Albert-Jan Pool | Stilvorlagen https://www.stilvorlagen.de Eine Vortragsreihe zu Design und Gesellschaft Wed, 28 Aug 2019 12:53:59 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.9.3 Vortrag von Albert-Jan Pool https://www.stilvorlagen.de/portfolio/vortrag-albert-jan-pool/ Fri, 22 May 2015 14:53:22 +0000 http://stilvorlagen.de/?post_type=portfolio&p=5995 „Wie einfach ist einfach? Wie gut ist einfach?“ Pool startete 1995 nach dem Studium an der Königlichen Akademie in Den Haag seine Laufbahn als Grafikdesigner und Type Designer in Deutschland. Er arbeitete unter anderem als Type Director bei Scangraphic und URW in Hamburg, war 1999 Mitbegründer der Agentur „FarbTon Konzept und Design“ und widmet sich…

The post Vortrag von Albert-Jan Pool first appeared on Stilvorlagen.]]>
„Wie einfach ist einfach? Wie gut ist einfach?“

Pool startete 1995 nach dem Studium an der Königlichen Akademie in Den Haag seine Laufbahn als Grafikdesigner und Type Designer in Deutschland. Er arbeitete unter anderem als Type Director bei Scangraphic und URW in Hamburg, war 1999 Mitbegründer der Agentur „FarbTon Konzept und Design“ und widmet sich seit 2005 vermehrt dem Schriftdesign, der Lehre und der Forschung.

Auf Anregung von Erik Spiekermann gestaltete Pool die Schriften FF OCR-F und FF DIN (eine der erfolgreichsten Schriftarten von FontShop International).
Die FF DIN geht auf eine Musterzeichnung von 1906 zurück, die von den Preußischen Staatseisenbahnen zur Beschriftung von Schienenfahrzeugen normiert  und 1925 als DIN-Schrift (Deutsche Industrie Norm) für die Beschriftung von Verkehrsschildern weiterentwickelt wurde.

Zur gleichen Zeit, als das Bauhaus die Idee der „elementaren“ Formensprache von Quadraten, Kreisen und Dreiecken propagierte und seinen Mythos kreierte, wurde die DIN Schrift als ein Hirngespinst von Ingenieuren abgetan.

Der Vortrag von Albert-Jan Pool:
„Die geometrische Grotesk, ein Bauhaus-Mythos?“
Pool wird bei den Stilvorlagen die kontroverse Diskussion um die konstruierten Schriften untersuchen. Die Verbindungen zwischen Bauhaus und DIN führt zu einer bereits im 19. Jahrhundert beginnenden Reformbewegung von Pädagogen, Künstlern und Unternehmern: Fröbel, Soennecken, Gropius, Porstmann, Schwitters, Bayer, Schmidt, Tschichold und andere. So verschieden die Motive dieser Personen gewesen sein mögen, alle verband die Suche nach Systemen, in denen elementare Formen die Basis der Gestaltung bilden. Diese wiederum sollten helfen, die Menschen aufzuklären, ihre Bedürfnisse besser zu befriedigen und die Gesellschaft zu verbessern. Die Wirksamkeit und den Sinn der Vereinfachung – eine stets aktuelle Diskussion seit der Moderne.

Albert-Jan Pool / 1960 geboren / Studium an der Königlichen Akademie in Den Haag  / Arbeit unter anderem als Type Director bei Scangraphic und URW / Gestaltung der Schriften FF OCR-F und FF DIN / 1999 Mitbegründer der Agentur FarbTon Konzept und Design / Lehre an der Hanseatischen Akademie Hamburg und der Muthesius Kunsthochschule Kiel.

Albert-Jan Pool
27.05.2010
Beginn: 18 Uhr
Armgartstraße 24

The post Vortrag von Albert-Jan Pool first appeared on Stilvorlagen.]]>
Interview mit Albert-Jan Pool https://www.stilvorlagen.de/portfolio/interview-albert-jan-pool/ Sat, 09 May 2015 19:00:51 +0000 http://stilvorlagen.de/?p=5538 Workshop zu Albert-Jan Pool https://www.stilvorlagen.de/portfolio/workshop-albert-jan-pool/ Mon, 27 Apr 2015 18:30:29 +0000 http://stilvorlagen.de/?post_type=portfolio&p=4509 Als Kommentar zum Vortrag von Albert-Jan Pool »Die geometrische Grotesk, ein Bauhaus Mythos?« haben sich die Studierenden des Stilvorlagen-Seminars mit konstruierter Gestaltung, Gestaltungsrastern und modularer Gestaltung auseinandergesetzt. Jedem entstandenem Plakat liegt eine konstruierte oder gefundene Hilfskonstruktion zugrunde, in die sich die vorhandenen grafischen Elemente und die Schrift einfügen. Gleichzeitig haben sich die Studierenden kritisch mit…

The post Workshop zu Albert-Jan Pool first appeared on Stilvorlagen.]]>
Als Kommentar zum Vortrag von Albert-Jan Pool »Die geometrische Grotesk, ein Bauhaus Mythos?« haben sich die Studierenden des Stilvorlagen-Seminars mit konstruierter Gestaltung, Gestaltungsrastern und modularer Gestaltung auseinandergesetzt. Jedem entstandenem Plakat liegt eine konstruierte oder gefundene Hilfskonstruktion zugrunde, in die sich die vorhandenen grafischen Elemente und die Schrift einfügen. Gleichzeitig haben sich die Studierenden kritisch mit der Bedeutung von modularer Gestaltung auseinander gesetzt. Die Hilfestellung,die das Raster mit sich bringt, war zugleich auch eine Einschränkung in der Gestaltung. Diesen Konflikt verdeutlichend, bilden die Plakate gemeinschaftlich gelesen einen Auszug aus einem Zitat von Immanuel Kant: »Die Ordnung und Regelmäßigkeit an den Erscheinungen, die wir Natur nennen, bringen wir selbst hinein, und würden sie auch nicht darin finden können, hätten wir sie nicht ursprünglich selbst hineingelegt.

The post Workshop zu Albert-Jan Pool first appeared on Stilvorlagen.]]>